aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
 |
Dieser Artikel erläutert das Federal Bureau of Investigation. Andere Bedeutungen siehe unter FBI (Begriffsklärung). |
Das FBI (Federal Bureau of Investigation, dt. etwa „Bundesamt für Ermittlung“) ist die bundespolizeiliche Ermittlungsbehörde des Justizministeriums der Vereinigten Staaten mit Hauptsitz im J. Edgar Hoover Building in Washington D.C..
Sein Einsatzschwerpunkt dient der Aufrechterhaltung von Recht und Gesetz, Schutz vor terroristischen Aktivitäten, Unterstützung und Überwachung untergeordneter Behörden und Organisationen. Insgesamt umfasst der Tätigkeitsbereich mehr als 200 Verbrechenstypen. Die Bekämpfung und verfolgung von Terrorismus, Drogenhandel, Gewaltverbrechen und Wirtschaftsverbrechen hat höchste Priorität.
Zu den traditionellen Hauptaufgaben des FBI gehört auch die Aufklärung und Verfolgung von Spionage gegen die USA, so dass das FBI nicht nur eine Polizei- und Strafverfolgungsbehörde ist, sondern auch zur US-Nachrichtendienstgemeinde gehört. Mit der Aufgabe Spionageabwehr entspricht das FBI den deutschen Verfassungsschutzämtern, denen aber eigene Polizeibefugnisse fehlen.
Das FBI finanziert mit einem Jahresetat von 4,3 Mrd. US-Dollar (2003) 455 Büros in den USA und 46 weitere in anderen Staaten. Die Behörde beschäftigt über 30.000 Mitarbeiter, darunter 12.000 so genannte Spezialagenten und ist in acht Hauptabteilungen gegliedert:
- Nationale Sicherheit („National Security Division“),
- Kriminalität („Criminal Investigative Division“),
- Information („Criminal Justice Information Services [CJIS] Division“),
- Labor („FBI Laboratory“),
- Information („Information Resources Division [IRD]“),
- Schulung („Training Division“),
- Verwaltung („Administrative Services Division“), sowie
- Finanzen („Finance Division“).
Das FBI unterhält zur Ausbildung seiner Mitarbeiter eine eigene Schule. Die FBI-Akademie befindet sich auf dem Grundstück der Marinebasis in Quantico, Virginia. Unter anderem bietet die FBI-Akademie hochspezialisierte Ausbildungsgänge für Führungskräfte in der Strafverfolgung an, zu denen auch ausländische Polizeibeamte zugelassen werden.
FBI-Hauptquartier in Washington, D.C. (Mai 2004)
Die Behörde wurde ursprünglich als Bureau of Investigation (dt. „Ermittlungsbehörde“) am 26. Juli 1908 durch Charles Joseph Bonaparte gegründet und trägt ihren aktuellen Namen seit 1935.
1978 werden als Folge der Ermittlungen des Church Committees im Auslandsgeheimdienstüberwachungsgesetz die Zuständigkeiten des FBI als Inlands-Nachrichtendienst und seine Kontrolle durch ständige Ausschüsse des US-Kongresses (Select Committee on Intelligence im Senat und United States House Permanent Select Committee on Intelligence im Repräsentantenhaus) neu geregelt.
Das Hauptquartier des FBI (das sog. Hoover-Gebäude) befindet sich in Washington (D. C.).
Das FBI ist weltweit ein schillernder Begriff und ruft die unterschiedlichsten Assoziationen hervor. Die seit den frühen Jahren mit Nachdruck betriebene Öffentlichkeitsarbeit der amerikanischen Bundesbehörde prägte zunächst das Bild der unbestechlichen, hochprofessionellen „G-Men“ (Government, Regierungsleute), die nahezu allwissend früher oder später jeden Verbrecher aufspüren.
Nach dem Tod des legendären Direktors J. Edgar Hoover, der das FBI über einen Zeitraum von 36 Jahren als quasi autonome Einrichtung leitete, bekam dieses Image aufgrund der bekannt gewordenen Missbräuche und Instrumentalisierungen des „Büros“ zu politischen Zwecken tiefe Kratzer.
Seitenansicht der FBI-Zentrale
Seit dem 11. September 2001 richten sich die Augen vieler Amerikaner wieder mit größtem Interesse auf die „Feds“, die den „Krieg gegen den Terrorismus“ an „vorderster Front“ kämpfen sollen.
Nach dem Prüfungsbericht des zuständigen Generalinspekteurs des Justizministeriums der Vereinigten Staaten hat das FBI in rund 20 Prozent der Fälle, in denen Unterlagen (über Telefonate, E-Mails und Geldtransaktionen) von US-Bürgern angefordert worden waren, diese in vorgeschriebenen Berichten an den US-Kongress nicht aufgelistet. [1]
Bureau of Investigation (BOI) (1908 bis 1935) [Bearbeiten]
Federal Bureau of Investigation (FBI) (seit 1936) [Bearbeiten]