Star Wars

Star-Wars-Spiele

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

(Weitergeleitet von Lego Star Wars)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Ausgehend von Star Wars wurden zahlreiche Spiele entwickelt. Hier werden nur offiziell lizenzierte Spiele aufgeführt.

Inhaltsverzeichnis

[Verbergen]

Computerspiele [Bearbeiten]

Bounty Hunter (2002) [Bearbeiten]

Bounty Hunter ist ein von LucasArts entwickelter Third-Person-Shooter, der im Jahr 2002 für den Nintendo GameCube,die Xbox und die Sony PlayStation 2 veröffentlicht wurde. Der Spieler übernimmt die Steuerung des aus Star Wars: Episode II bekannten Kopfgeldjägers Jango Fett, der sich im Auftrag Count Dookus auf die Jagd nach der dunklen Jedi Komari Vosa macht.

Die Zwischensequenzen des Spiels wurden von Lucas' Special-Effects-Schmiede Industrial Light and Magic geschaffen. Das Spiel erhielt von der USK die Einstufung ab 16 Jahren und eine PEGI-Einstufung von 12+.

Knights of the Old Republic (2003) [Bearbeiten]

Siehe Hauptartikel Star Wars: Knights of the Old Republic

Ein Rollenspiel, das ca. 4000 Jahre vor dem Imperium spielt.

Knights of the Old Republic 2: The Sith-Lords (2005) [Bearbeiten]

Siehe Hauptartikel Star Wars: Knights of the Old Republic

Der Nachfolger von KotOR, der ein paar Jahre später spielt.

Lego Star Wars (2005) [Bearbeiten]

In Lego Star Wars, einem von Traveller's Tales entwickelten und Eidos vertriebenen Spiel werden verschiedene Geschehnisse aus der neuen Trilogie (I, II und III) im Lego-Stil nachgestellt. Der Spieler steuert bekannte Figuren aus den Filmen in typischer Baustein-Form und bewältigt mit ihnen Kämpfe, Sprungpassagen und Rätsel. Der Spieler ist dabei stets nur Teil eines Teams aus mehreren Figuren, von denen eine zweite durch einen weiteren Spieler gesteuert werden kann. Nebenbei muss man sog. ,,Minikits" sammeln, die am Ende des Levels zu Raumschiffen zusammengebaut werden. Man kann sogar, wenn man in den Levels genug Geld gesammelt hat, kurz die Episode IV spielen in der man Darth Vader ist. In dieser gibt es sehr viel Geld zu verdienen.

Trotz der kindlichen Aufmachung und der sehr jungen Zielgruppe des Spiels wurde es von der Fachpresse gelobt und überwiegend gut bewertet. Das Spiel erschien am 22. April 2005.

Im September 2006 ist die Fortsetzung Lego Star Wars II erschienen. In dem Spiel dreht sich alles um die alte Trilogie (Episode IV-VI). Dort kann man selber Figuren und Fahrzeuge erstellen. Die Grafik wurde erheblich überarbeitet.

Lego Star Wars II (2006) [Bearbeiten]

Lego Star Wars II ist ein Computerspiel des Genres Action-Adventure, das 2006 von LucasArts entwickelt wurde. Es erschien für mehrere Plattformen und erhielt mehrere Preise, u. a. bestes PC-Action Spiel 2006 (IGN Entertainment).

In Lego Star Wars II taucht der Spieler in eine aus Legosteinen bestehende Welt ein, um die Story der Star Wars-Episoden IV bis VI nachzuspielen.

Als Hauptziel des Spieles gilt es so genannte „Legonoppen“ zu sammeln, um damit weitere Charaktere, Hinweise und Extras kaufen zu können. Des Weiteren gilt es, wie auch in Lego Star Wars in jedem der 18 Kapitel zehn Minikitbehälter und eine gewisse Anzahl an „Legonoppen“ zu sammeln, und den „Wahrer Jedi“-Status zu erreichen.

Neu in diesem Spiel ist, dass man zusätzlich in jedem Kapitel einen Powerstein finden kann, der jeweils ein exotisches Extra zum Kauf freigibt. Außerdem kann man den „Wahrer Jedi“-Status auch im Freispielmodus erhalten. Als Belohnung der Schatzsuche erhält man jedesmal einen goldenen Stein. Mit diesen Steinen kann man Türen und auch einen Brunnen bauen, welcher ständig „Legonoppen“ ausspuckt. Für kreative Spieler gibt es die Möglichkeit im Freispielmodus mit selber erstellten Charakteren zu spielen.

Lego Star Wars - Die komplette Saga (2007) [Bearbeiten]

Bei diesem Action-Adventure für die Spielkonsolen der 7. Generation wurden die Spiele Lego Star Wars und Lego Star Wars II im wesentlichen zu einem Spiel zusammengefasst. Die Spielabschnitte aus Lego Star Wars wurden überarbeitet und entsprechen jetzt technisch dem Stand von Lego Star Wars II. Der Koop-Modus kann jetzt auch übers Internet gespielt werden.

Rebel Assault (1993) [Bearbeiten]

siehe Hauptartikel Rebel Assault

Computerspiel der Firma Lucas Arts, dessen Handlung auf den Star Wars-Filmen basiert, erschien 1993 und war das erste Computerspiel, welches ausschließlich auf CD-ROM erhältlich war. Die hohe Speicherkapazität der CD-ROM ermöglichte dem Spiel eine, für damalige Verhältnisse, spektakuläre grafische Gestaltung, erstmals waren in einem Computerspiel Realfilm-Sequenzen zu sehen. Die große Popularität des Spiels sorgte auch für steigende Verkaufszahlen bei CD-ROM-Laufwerken.

Der Spieler schlüpft in die Rolle eines jungen Piloten („Rookie 1”) der Rebellenflotte und muss, meist fliegend, verschiedene Missionen absolvieren, bis hin zur Zerstörung des aus den Star Wars-Filmen bekannten Todessterns. Meist verfügt der Spieler über eine eher eingeschränkte Bewegungsfreiheit, da diese „fertig” berechneten Filmsequenzen ähneln, an einigen Stellen gibt es jedoch Wahlmöglichkeiten zwischen alternativen Wegen.

Rebel Assault II - The Hidden Empire (1996) [Bearbeiten]

siehe Hauptartikel Rebel Assault

1996 erschien der Nachfolger von Rebel Assault.

In der Zeit bis zu dessen Erscheinen tauchte in der Fachpresse öfter das Gerücht auf, Lucas Arts arbeite an einem Spiel namens Imperial Assault, in dem der Spieler die Rolle der imperialen Gegenseite übernehmen soll. Allerdings wurde dieses Spiel, sofern überhaupt Pläne dafür existiert haben, nie realisiert.

Star Wars Galactic Battlegrounds (2002) [Bearbeiten]

Von Lucas Arts entwickeltes Echtzeit-Strategie Spiel, welches auf der Engine des Strategie Klassikers Age of Empires 2 basiert. Zusammen mit dem AddOn Clone Campaigns kann der Spieler in acht Kampagnen und auf zufalls generierten Karten eine von sechs Fraktionen spielen, wie zum Beispiel Die Handelsföderation oder das Imperium.

Star Wars Galaxies (2003) [Bearbeiten]

siehe Hauptartikel Star Wars Galaxies

Star Wars Galaxies – An Empire Divided ist ein Massively-Multiplayer-Online-Roleplaying-Game (MMORPG). Es wurde von Sony Online Entertainment in Zusammenarbeit mit LucasArts entwickelt und 2003 für Windows-PCs veröffentlicht. Es folgten die Add-Ons Jump to Lightspeed, Rage of the Wookiees und Trials of Obi-Wan.

Star Wars Republic Commando (2005) [Bearbeiten]

siehe Hauptartikel Star Wars: Republic Commando

Republic Commando ein im Star Wars-Universum angesiedelter Ego-Shooter, in dem der Spieler die Kontrolle über eine Klonkrieger-Spezialeinheit erhält. Die Hauptfiguren des Spiels sind das Delta-Squad, ein aus vier speziell ausgebildeten Klonkriegern bestehendes Elite-Team, das riskante Aufträge für die Republik erfüllt. Gemeinsam mit diesem Team durchlebt der Protagonist mehrere entscheidende Schlachten und Spezialaufträge während der Klonkriege, angesiedelt zwischen Episode II und Episode III. So muss er sich zum Beispiel zu einem Großkampfschiff der KUS, auf der Planetenoberfläche von Geonosis, durchkämpfen, um es zu zerstören, bevor es den Planeten verlassen kann. Das Squad besteht aus folgenden „Deltas“: Delta 38 – Boss (Spieler) Delta 40 – Fixxer (Hacker) Delta 62 – Scorch (Sprengstoff-Experte) Delta 07 – Sev/Sieben (Scharfschütze)

Das Spiel erschien am 02.März 2005 in Deutschland und wurde von LucasArts entwickelt.

Star Wars Battlefront, Battlefront II, Battlefront III und Battlefront: Renegade Squadron (2004/2005/2007) [Bearbeiten]

siehe Hauptartikel Star Wars: Battlefront

Battlefront wurde als Multiplayerspiel ähnlich der Battlefield Reihe für bis zu 32 (64 im Lan) Spieler am PC konzipiert. Auf der PS2 konnte man gegen insgesamt 24 und auf der Xbox gegen 32 Spieler online spielen. Da die PC Version jedoch von Anfang an ziemlich fehlerhaft war und ordentliche (Linux)-Server nicht zur Verfügung standen, blieb der dauerhafte Erfolg aus. Zudem entsprach die Grafik nicht dem aktuellen Stand (2004) der Technik. Die Maps sind mit bis zu 64 Spielern bespielbar, was jedoch wegen der mangelhaften Netcodeentwicklung nur selten möglich war. Die Maps entsprechen den Handlungsorten der nach neuer Rechnung Episoden I-VI. Die Fortsetzung Battlefront II versucht die Fehler des Vorgängers zu vermeiden. Entwickelt wurde das Spiel von Pandemic Studios für PC, Xbox und PS2 und erscheint nur knapp ein Jahr nach dem Vorgänger Ende 2005. Auf der PS2 wird man mit 24, auf der Xbox mit 32 und auf PC soll man mit 64 Mitspielern wiederum an den Orten der klassischen Trilogie spielen können.Battlefront III ist bisher unveröffentlicht,ist aber angekündigt.Jedoch wird das spiel diesmal nicht von Pandemic entwickelt.

Star Wars Empire at War, Empire at War - Forces of Corruption (2006) [Bearbeiten]

siehe Hauptartikel Star Wars: Empire at War

Empire at War ist ein Echtzeitstrategiespiel im Star-Wars-Universum, entwickelt von ehemaligen Entwicklern der C&C-Reihe. Das Spiel teilt sich in die Galaxiekarte, auf der man Gebäude baut und Angriffe startet, und die Gefechte im Weltall und auf dem Boden. Es gibt 2 Kampagnen(Imperium/Rebellen) und Freies Spiel. Man kann im LAN-, Gefechts- und im Multiplayermodus mit bis zu 8 Spielern spielen.

Ende Oktober 2006 ist das Addon „Forces of Corruption“ erschienen.

Um das Spiel hat sich eine massive Modding-Gemeinde gebildet.

Spiele für [Bearbeiten]

Personal Computer DOS/Windows [Bearbeiten]

  • Star Wars: The Arcade Game, Vector Grafics; Brøderbund (1986)
  • Star Wars (Arcade), Brøderbund (1987)
  • Star Wars: X-Wing, LucasArts (1992)
  • Star Wars: X-wing: B-wing, LucasArts (1993)
  • Star Wars: X-Wing: Imperial Pursuit, LucasArts (1993)
  • Rebel Assault, LucasArts (1993)
  • Star Wars: X-Wing Collector's CD-ROM, LucasArts (1994)
  • Star Wars: TIE Fighter, LucasArts (1994)
  • Star Wars: TIE Fighter: Defender of the Empire, LucasArts (1994)
  • Star Wars Chess, Software Toolworks (1994)
  • Star Wars: TIE Fighter Collector's CD-ROM, LucasArts (1995)
  • Dark Forces, LucasArts (1995) Anmerkung: Nach BPJM-Maßstäben von 1995 indiziert.
  • Rebel Assault II – The Hidden Empire | LucasArts 1995
  • Star Wars: Making Magic | LucasArts (1996)
  • Super Star Wars, Softgold (1995) Anmerkung: unveröffentlicht, basiert auf gleichnamiger Super-Nintendo-Version
  • Shadows of the Empire, LucasArts (1997)
  • X-wing vs TIE Fighter, LucasArts (1997)
  • Rebellion/Supremacy, LucasArts (1997)
  • Star Wars: Dark Forces II: Jedi Knight, LucasArts (1997)
  • Droid Works, Lucas Learning (1997)
  • Star Wars Monopoly, LucasArts (1997)
  • X-wing vs TIE Fighter: Balance of Power, LucasArts (1997)
  • Yoda Stories, LucasArts (1997)
  • Star Wars: Rebellion (1998)
  • Star Wars: Behind the Magic (Vehicles Special Edition), LucasArts (1998)
  • Star Wars: Behind the Magic, LucasArts (1998)
  • Jedi Knight: Mysteries of the Sith (Add-On für Jedi Knight), LucasArts (1998)
  • Star Wars: Millennium Falcon CD-ROM Interactive Playset, Hasbro (1998)
  • Rogue Squadron 3D, LucasArts (1999)
  • X-Wing Alliance, LucasArts (1999)
  • X-wing Collector's Series, LucasArts (1999)
  • Star Wars: Episode 1: Racer, LucasArts (1999)
  • Star Wars: Episode 1: The Phantom Menace, LucasArts (1999)
  • Star Wars: Episode 1: Insider's Guide, LucasArts (1999)
  • Star Wars: X-Wing Trilogy, LucasArts (2000)
  • Force Commander, LucasArts (2000)
  • Anakin's Speedway, LucasArts (2000)
  • Math: Jabba's Game Galaxy, Lucas Learning (2000)
  • Star Wars: Episode 1: Battle for Naboo, LucasArts (2001)
  • Star Wars: Jedi Knight II: Jedi Outcast, LucasArts; Raven Software (2002)
  • Starfighter, LucasArts (2002)
  • Star Wars Galactic Battlegrounds, LucasArts (2002)
  • Star Wars Galactic Battlegrounds: Clone Campaigns, LucasArts (2002)
  • Star Wars Galactic Battlegrounds Saga PC, LucasArts (2002)
  • Star Wars: Jedi Knight III: Jedi Academy, LucasArts (2003)
  • Star Wars:Galaxies: An Empire Divided, LucasArts; Sony Online (2003)
  • Star Wars: Knights of the Old Republic, LucasArts (2003)
  • Star Wars: Galaxies: Jump To Lightspeed, LucasArts (2004)
  • Star Wars: Battlefront, LucasArts;Pandemic (2004)
  • Star Wars: Galaxies: Rage of the Wookiees, LucasArts (2005)
  • Star Wars Galaxies: Trials of Obi-Wan (Add-On), (2005)
  • Star Wars: Knights of the Old Republic II: The Sith Lords, LucasArts; Obsidian (2005)
  • LEGO Star Wars: The Video Game, LucasArts; Giant Interactive (2005)
  • LEGO Star Wars 2: The Official Trilogie, LucasArts; Travellers tales (2006)
  • Star Wars: Republic Commando, LucasArts (2005)
  • Star Wars: Battlefront II, LucasArts; Pandemic Studios (2005)
  • Star Wars: Empire at War, LucasArts; Petroglyph (2006)
  • Star Wars: Empire At War Forces of Corruption, LucasArts; Petroglyph (2006)

BBC Acorn [Bearbeiten]

  • Star Wars: The Arcade Game, Domark (1987)
  • The Empire Strikes Back, Domark (1988)
  • Return of the Jedi, Domark (1988)

Schneider/Amstrad CPC [Bearbeiten]

  • Star Wars, Domark (1987)
  • The Empire Strikes Back, Domark (1987)
  • Return of the Jedi, Domark (1987)

Sinclair ZX Spectrum [Bearbeiten]

  • Star Wars, Domark
  • The Empire Strikes Back, Domark
  • Return of the Jedi, Domark
  • Star Wars: Return of the Jedi – Death Star Battle, Parker Bros.

Atari ST [Bearbeiten]

  • Star Wars, Domark (1987)
  • The Empire Strikes Back, Domark (1988)
  • Return of the Jedi, Domark (1988)

Atari 400 / 800 [Bearbeiten]

  • Star Wars: Death Star Battle
  • Star Wars: The Arcade Game

Atari 5200 [Bearbeiten]

  • Star Wars: The Arcade Game
  • Star Wars: Return of the Jedi – Death Star Battle

Atari 2600 [Bearbeiten]

  • Star Wars: The Arcade Game
  • Star Wars: The Empire Strikes Back
  • Star Wars: Jedi Arena
  • Star Wars: Return of the Jedi – Death Star Battle
  • Star Wars: Ewok Adventure (Unveröffentlicht)

Matell Intellivision [Bearbeiten]

  • The Empire Strikes Back, Parker Bros. (1984)

CBS ColecoVision [Bearbeiten]

  • Star Wars: The Arcade Game

Commodore Amiga [Bearbeiten]

  • Star Wars: The Arcade Game, Domark (1987)
  • The Empire Strikes Back, Domark (1988)
  • Return of the Jedi, Domark (1988)

Commodore 64 [Bearbeiten]

  • Star Wars: The Arcade Game, Atari (1983)
  • Star Wars: The Arcade Game, Domark (1987)
  • The Empire Strikes Back, Domark (1988)
  • Return of the Jedi, Domark (1988)

Apple Macintosh [Bearbeiten]

  • Star Wars: Battlefront
  • Star Wars: Dark Forces
  • Star Wars: Empire at War (angekündigt für Februar 2007)
  • Star Wars Galactic Battlegrounds
  • Star Wars Galactic Battlegrounds: Clone Campaigns
  • Star Wars: Episode I Insider's Guide
  • Star Wars: Episode I Racer
  • Star Wars Jedi Knight: Jedi Academy
  • Star Wars Jedi Knight II: Jedi Outcast
  • Star Wars: X-Wing
  • Star Wars: Tie Fighter
  • Star Wars: Rebel Assault
  • Star Wars: Rebel Assault II – The Hidden Empire
  • LEGO Star Wars – The Video Game

Playstation 3 [Bearbeiten]

  • Star Wars: The Force Unleashed [In Entwicklung]
  • Lego Star Wars 2
  • Lego Star Wars - The Complete Saga

PlayStation 2 [Bearbeiten]

  • Star Wars Battlefront
  • Star Wars Battlefront II
  • Star Wars: Episode III Revenge of the Sith
  • Star Wars Bounty Hunter
  • Star Wars: The Clone Wars
  • Star Wars Jedi Starfighter
  • Star Wars Racer Revenge
  • Star Wars Starfighter
  • Lego Star Wars
  • Lego Star Wars II

PlayStation [Bearbeiten]

  • Star Wars: Dark Forces
  • Star Wars: Demolition
  • Star Wars: Episode I Jedi Power Battles
  • Star Wars: Episode I The Phantom Menace
  • Star Wars: Masters of Teräs Käsi
  • Star Wars: Rebel Assault II – The Hidden Empire

PlayStation Portable [Bearbeiten]

  • Star Wars Battlefront II
  • LEGO Star Wars II: Die klassische Trilogie
  • Star Wars Lethal Alliance
  • Star Wars Battlefront: Renegade Squadron (September 2007)
  • Star Wars: The Force Unleashed [In Entwicklung]

Xbox [Bearbeiten]

  • Star Wars Battlefront
  • Star Wars Battlefront II
  • Star Wars: Episode III Revenge of the Sith
  • Star Wars Republic Commando
  • Star Wars: The Clone Wars
  • Star Wars Jedi Knight: Jedi Academy
  • Star Wars Jedi Knight II: Jedi Outcast
  • Star Wars Jedi Starfighter
  • Star Wars: Knights of the Old Republic
  • Star Wars: Knights of the Old Republic II: The Sith Lords
  • Star Wars Obi-Wan
  • Star Wars Starfighter Special Edition
  • LEGO Star Wars – The Video Game
  • LEGO Star Wars 2 – The Official Trilogie

Xbox 360 [Bearbeiten]

  • LEGO Star Wars II
  • LEGO Star Wars: Die komplette Saga
  • Star Wars: Battlefront III (in Entwicklung)
  • Star Wars: Force Unleashed (in Entwicklung)

Sega Dreamcast [Bearbeiten]

  • Star Wars: Episode I Racer
  • Star Wars: Demolition
  • Star Wars Episode 1 – Jedi Power Battles

Sega Game Gear [Bearbeiten]

  • Star Wars
  • Star Wars: Return of the Jedi

Master System [Bearbeiten]

  • Star Wars

Mega Drive 32X [Bearbeiten]

  • Star Wars Arcade

Mega Drive Mega CD [Bearbeiten]

  • Star Wars Chess, Software Toolworks
  • Star Wars Rebell Assault

3DO Interactive Multiplayer [Bearbeiten]

  • Star Wars: Rebel Assault

Nintendo GameCube [Bearbeiten]

  • Star Wars Bounty Hunter
  • Star Wars: The Clone Wars 2002, Pandemic Studios
  • Star Wars Jedi Knight II: Jedi Outcast
  • Star Wars Rogue Squadron II: Rogue Leader 2002, Factor 5
  • Star Wars Rogue Squadron III: Rebel Strike 2003, Factor 5
  • Lego Star Wars
  • Lego Star Wars II

Super Nintendo Entertainment System [Bearbeiten]

  • Super Star Wars
  • Super The Empire Strikes Back
  • Super Return of the Jedi

Nintendo Entertainment System [Bearbeiten]

  • Star Wars, JVC (1991)
  • The Empire Strikes Back
  • Star Wars, Namco (1987)

Nintendo 64 [Bearbeiten]

Wii [Bearbeiten]

  • Lego Star Wars: Die komplette Saga
  • Star Wars: The Force Unleashed [In Entwicklung]

Nintendo Game Boy [Bearbeiten]

  • Star Wars
  • The Empire Strikes Back
  • Super Return of the Jedi

Game Boy Color [Bearbeiten]

Star Wars: Episode I Racer
Star Wars: Episode I Racer
  • Yoda Stories
  • Obi-Wan Adventure
  • Star Wars: Episode I Racer

Game Boy Advance [<a title="Abschnitt bearbeiten: Gam
 

 
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden