Need for Speed

Hersteller [Bearbeiten]

Die Spiele werden vom amerikanischen Softwarehersteller Electronic Arts herausgegeben. Die Serie begann mit dem Spiel The Need for Speed aus dem Jahr 1994 und wird bis heute fortgesetzt. Die neuste derzeitige Version ist Need for Speed XI: Pro Street (Verkaufsstart war am 22.11.07).

Teile der Serie [Bearbeiten]

The Need for Speed [Bearbeiten]

The Need for Speed
Entwickler: Electronic Arts
Verleger: Electronic Arts
Publikation:

1994

Plattform(en): 3DO, PC, PlayStation, Sega Saturn
Genre: Rennspiel
Spielmodi: Einzelspieler, Mehrspieler (Null-Modem, Netzwerk)
Steuerung: Joypad, Tastatur, Lenkrad
Medien: CD-ROM, PlayStation CD-ROM
Sprache: Deutsch
Altersfreigabe: PEGI:
Keine
Klassifizierung
USK:
Freigegeben ohne Altersbeschränkung gemäß § 14 JuSchG USK

„The Need for Speed“ wurde erstmals 1994 für den 3DO veröffentlicht. 1995 wurde der Konsolen-Titel für den PC portiert, 1996 erschien der Titel auf der Playstation und dem Sega Saturn.

Im Spiel stehen acht Fahrzeuge zur Auswahl (Mazda RX-7, Honda NSX, Toyota Supra, Porsche 911, Chevrolet Corvette, Dodge Viper, Ferrari 512TR, Lamborghini Diablo VT), die man auf sieben (in der Special Edition acht) verschiedenen Strecken ausfahren kann, davon drei Punkt-zu-Punkt-Strecken und vier Rundstrecken. Wenn man im Wettkampfmodus alle sieben Rennen gewinnt, wird eine geheime Bonusstrecke freigeschaltet, die wohl in Las Vegas bei Nacht spielen soll, was sich durch wenige Texturen am Streckenrand auszeichnet, und auf der zuvor undenkbare Geschwindigkeiten gefahren - beziehungsweise durch einen großen Sprung geflogen - werden können.

Eine Besonderheit des Spiels ist es, dass die Rennen auf normal befahrenen Straßen unter Polizeiverfolgung gespielt werden. Es gibt einen Multiplayer-Modus über Nullmodem. Außergewöhnlich sind auch die umfangreichen Replayfunktionen mit Rückwärtslauf und Zeitlupe, über die die nachfolgenden Teile nicht oder nicht mehr so detailliert verfügen. Ferner erschien 1996 eine Special Edition mit neuen Wagen und Strecken sowie der Möglichkeit, das Spiel im Netzwerk mit acht Spielern zu spielen.

Das Spiel entstand in Zusammenarbeit mit der US-amerikanischen Auto-Zeitschrift „Road & Track“, die genaue technische Details und viele Bilder und Videos zu den Autos beisteuerte. Egon Hoegen war in der deutschen Version der Sprecher für diese Beschreibungen der Fahrzeuge. The Need for Speed hatte eine der realistischsten Fahrphysiken seiner Zeit, auch ABS und Traktionskontrolle wurden – soweit in den jeweiligen Fahrzeugen vorhanden – realistisch umgesetzt. Die Grafik-Engine nutzte vorberechnete BSP-Bäume, um zu bestimmen, von welchen Positionen aus welche Polygone der Landschaft zu sehen sein mussten. Das Ergebnis war eine bis dahin unerreicht realistische Grafik, die ab einem Pentium 120 auch in VGA-Auflösung (640x480 Pixel mit 256 Farben) für die damalige Zeit sehr opulent war. Von den Originalfahrzeugen gesampelte Motor- und Fahrgeräusche sorgten für einen sehr realistischen und bei jedem Fahrzeug individuellen Sound.

Die britische Zeitschrift PC Power gab dem Spiel dementsprechend eine Wertung von 95 % und lobte gerade das Handling, die Grafik und die Aufmachung des Spiels, kritisierte jedoch unter anderem den Sound.[1]

Need for Speed II [Bearbeiten]

Need for Speed II
Entwickler: Electronic Arts
Verleger: Electronic Arts
Publikation:

1997

Plattform(en): PC, PlayStation
Genre: Rennspiel
Spielmodi: Einzelspieler, Mehrspieler (Null-Modem, Netzwerk, Splitscreen)
Steuerung: Joypad, Tastatur
Medien: CD-ROM, PlayStation CD-ROM
Sprache: Deutsch
Altersfreigabe: PEGI:
Keine
Klassifizierung
USK:
Freigegeben ohne Altersbeschränkung gemäß § 14 JuSchG USK

Der zweite Teil der Serie von 1997 fällt deutlich Arcade-lastiger aus. So gibt es ausschließlich Rundstrecken, auf denen man mit dem Bonuswagen FZR 2000 Geschwindigkeiten von über 400 km/h erreichen kann. Erstmals sind Prototypen und Showcars im Fuhrpark vorhanden, nämlich Ford Indigo, Ford GT-90 und Italdesign Cala, daneben einige Seriensportwagen namens Ferrari F50, McLaren F1, Jaguar XJ220 und Lotus Esprit sowie 3 Bonuswagen, FZR 2000, Bomber BFS und ein Stock Car. Im Spiel, in dem zahlreiche Grafikfehler vorhanden sind, muss man trotz allgemein einfachen Fahrverhaltens häufig bremsen. Ebenfalls ein Zeichen für die deutlich Arcade-lastige Auslegung des Spiels stellt das deutlich angezogene Spieltempo dar, welches ein wesentlich besseres Geschwindigkeitsgefühl vermittelt als noch The Need for Speed. Als Mehrspielerpart erhielt Need for Speed II noch einen Splitscreenmodus spendiert, mit welchem man zu zweit an einem PC gegeneinander antreten kann.

Die Special Edition von Need for Speed II unterstützt erstmals 3D-Beschleunigerkarten von 3dfx und bietet eine neue Strecke, Last Resort. Zusätzlich kann man darin alle Strecken rückwärts und spiegelverkehrt fahren und über drei neue Wagen, den Ferrari F355, den Italdesign Nazca und den Ford Mustang Mach III verfügen, dafür ist jedoch die Anzahl der wählbaren Farben für den Wagen des Spielers reduziert. Zudem lässt sich die Fahrphysik mithilfe von drei Stufen zwischen „arcade“- und „simulation“-lastig verstellen, wobei letzteres zu einer erheblich schwierigeren Fahrt führt.

Need for Speed III: Hot Pursuit [Bearbeiten]

Need for Speed III: Hot Pursuit
Entwickler: Electronic Arts
Verleger: Electronic Arts
Publikation:

1998

Plattform(en): PC, PlayStation
Genre: Rennspiel
Spielmodi: Einzelspieler, Mehrspieler (Null-Modem, Netzwerk, Splitscreen)
Steuerung: Joypad, Tastatur
Medien: CD-ROM, PlayStation CD-ROM
Sprache: Deutsch
Altersfreigabe: PEGI:
Keine
Klassifizierung
USK:
Freigegeben ohne Altersbeschränkung gemäß § 14 JuSchG USK

Der dritte Teil von 1998 trägt den Untertitel Hot Pursuit, was auf Deutsch soviel wie „Heiße Verfolgung“ bedeutet, womit auf das in diesem Spiel neu eingesetzte Element, nämlich die Möglichkeit sich mit der Polizei Verfolgungsjagden zu liefern, hingewiesen wird. Der Fuhrpark hat sich gegenüber dem Vorgänger vergrößert und es gibt nun die Möglichkeit, sich zusätzliche Autos und Strecken aus dem Internet herunterzuladen. In der Basisversion existieren beispielsweise der Lamborghini Diablo, der Ferrari 550 Maranello, Aston Martin DB7 und Chevrolet Corvette, insgesamt elf verschiedene Modelle sowie drei Bonuswagen.

Im titelgebenden „Hot Pursuit“-Modus werden der Spieler und seine Rennkonkurrenten von Polizeifahrzeugen verfolgt. Diese versuchen die Rennwagen durch Abdrängen, Straßensperren oder auch Nagelstreifen zum Anhalten zu zwingen. Nachdem der Spieler mehrmals angehalten wurde, scheidet er aus dem Rennen aus. Des weiteren existieren als Modi das klassische Straßenrennen, Turnier und K.O-System, bei dem von anfangs acht Fahrern nach jedem Rennen der Letztplatzierte ausscheidet.

Wie bereits erwähnt, unterscheiden sich mehrere Varianten des Spiels grundlegend, so vor allem PC- und Playstation-Version. Zum einen ist hier die Menüstruktur grundlegend anders. Ferner bietet die Playstation-Version, anders als das Computerspiel, die Möglichkeit zwischen „arcade-lastiger“ und „simulations-lastiger“ Fahrphysik zu wählen, letztere ist dabei äußerst empfindlich und erfordert deutlich mehr Geschick. Nur in der PC-Version ist hingegen die Möglichkeit vorhanden, sich selber hinter das virtuelle Steuer eines Polizeiwagens− wahlweise auf Basis der Corvette, des Diablo oder des El Niño− zu setzen. Die Computergegner fahren lokal angepasste Polizeiwagen. Es ist relativ wenig bekannt, dass Need for Speed III weltweit in unterschiedlichen Versionen verkauft wurde. In der australischen Variante sind beispielsweise die hier heimischen Muscle-Cars Ford Falcon GT und HSV GTS vorhanden. Des Weiteren gibt es noch eine so genannte Wal-Mart-Edition, die nur in Filialen dieser Supermarkt-Kette in den USA verkauft wurde. Diese beinhaltete noch zusätzlich ein Abbild des Pace Cars auf Basis der Corvette, das bei den Indianapolis 500 1998 eingesetzt wurde. Auch beinhaltete diese Edition das Programm MRCCartool, Electronic Arts' Editor für die Autos im Spiel, was erstmals das Implementieren von anderen, selbstgemachten, so genannten Add-On Cars möglich machte. Auf Basis dieses Programmes wurde von Fans der Reihe das Programm CarCAD entwickelt, was den Grundstein für die unzähligen, im Internet erhältlichen, Autos für den 3. und 4. Teil der Reihe legte.

Need for Speed IV: Brennender Asphalt (High Stakes) [Bearbeiten]

Need for Speed IV: Brennender Asphalt (High Stakes)
Entwickler: Electronic Arts
Verleger: Electronic Arts
Publikation:

1999

Plattform(en): PC, PlayStation, Pocket PC
Genre: Rennspiel
Spielmodi: Einzelspieler, Mehrspieler (Null-Modem, Netzwerk, Splitscreen)
Steuerung: Joypad, Tastatur
Medien: CD-ROM, PlayStation CD-ROM
Sprache: Deutsch
Altersfreigabe: PEGI:
Keine
Klassifizierung
USK:
Freigegeben ohne Altersbeschränkung gemäß § 14 JuSchG USK

Im Sommer 1999 erschien Need for Speed: High Stakes, später nochmals veröffentlicht unter dem Namen Road Challenge, welches zunächst eigentlich als Need for Speed: Hot Pursuit Special Edition geplant war, allerdings wurde es auf Grund der vielen Neuerungen als eigenständiges Spiel publiziert. Zum ersten Mal in der Need-for-Speed-Serie treten an den inzwischen 22 verschiedenen Autos Schäden auf. Erstmals werden die Rennfahrer ferner nun auch von Helikoptern der Polizei ausfindig gemacht. Diese können den Spieler allerdings nur auf offener Straße lokalisieren, nicht aber in Tunneln. In der Playstation-Version hat der Spieler die Möglichkeit, diesen Helikopter durch die Eingabe eines Cheats selbst zu steuern. Eine wichtige Neuerung ist ebenfalls der Karrieremodus, welcher bis dahin noch nicht vorhanden war.

Dieser Teil der Serie wird auch heute noch von zahlreichen Usern gespielt, da es im Internet unzählige, von Fans erstellte, Autos und Strecken zum herunterladen gibt. Es ist auch für den Pocket PC erhältlich, wobei diese Version von Ziosoft erstellt wurde, einem Unternehmen, das bereits Age of Empires für den Pocket PC umsetzte.

 

Need for Speed V: Porsche (Porsche Unleashed) [Bearbeiten]

Need for Speed V: Porsche (Porsche Unleashed)
Entwickler: Electronic Arts
Verleger: Electronic Arts
Publikation:

2000

Plattform(en): PC, PlayStation
Genre: Rennspiel
Spielmodi: Einzelspieler, Mehrspieler (Internet, Netzwerk, Splitscreen)
Steuerung: Joypad, Tastatur
Medien: CD-ROM, PlayStation CD-ROM
Sprache: Deutsch
Altersfreigabe: PEGI:
PEGI-Einstufung: 3+
USK:
Freigegeben ohne Altersbeschränkung gemäß § 14 JuSchG USK

Im fünften Teil der Serie, erschienen im Jahr 2000, stehen ausschließlich Autos der Marke Porsche zur Auswahl, dabei sind insgesamt neunzig originalgetreu nachgebildete Wagen aus drei verschiedenen Ären enthalten. Im Spiel wird vermehrt Wert auf realitätsgetreue Fahrbarkeit gelegt, die Arcarde-Lastigkeit der Vorgänger steht demnach eher im Hintergrund. Es kommt zwar ein umfangreiches Schadensmodell zum Einsatz, aber auf Drängen von Seiten Porsches hin wurde das realistische und vollkommene Zerstören der Autos unmöglich gemacht. Wie bereits seit dem dritten Teil gibt es auch in der PC-Version wieder die Möglichkeit, online gegeneinander in Rennen anzutreten. Das Spiel kann des weiteren im Mehrspieler-Modus über ein Netzwerk gespielt werden.

Neben dem so genannten „schnellen Rennen“, in denen es in verschiedenen Modi darum geht, möglichst Sieger eines einzelnen Rennens zu werden, bilden zwei Karriere-Optionen das Herzstück des Spiels. Während man als „Werksfahrer“ diverse Aufgaben zu bewältigen hat (so Slalom-Fahren auf Zeit, exakte 360°-Drifts in abgesteckten Bereichen oder ein Rennen ohne Schaden am Auto zu beenden), ist es beim „Evolution“-Modus die Aufgabe des Spielers, als Rennfahrer mit einem kleinen Startkapital die komplette Entwicklung von den 1950er Jahren im Porsche 356 bis ins Jahr 2000, dann mit dem damals neuen Porsche 911 Turbo (996) nachzuvollziehen. Dies geht unter anderem mit dem Kauf von neuen Wagen einher, dem Tunen der eigenen Fahrzeuge und Reparieren derselben nach unfallbehafteten Turnieren. Zudem existiert die Möglichkeit, durch Extrarennen am Ende jeder Ära einen Rennwagen zu gewinnen.

Im Jahre 2003 erschien „Need for Speed: Porsche - 40 Jahre 911“. Die Extras sind dabei eine beiliegende CD mit Rock- und Pop-Liedern sowie die Auslieferung des Spiels in einer Metall-Box und der bis dato unbekannten Version 3.4. Dies ermöglicht das fehlerfreie Spielen auf Windows XP-Rechnern.

Need for Speed: Motor City [Bearbeiten]

Als Massive Multiplayer Online Game geplant, wurde dieses Onlinespiel nie fertig gestellt. Das daraus hervorgegangene Motor City Online aus dem Jahr 2001 war kein kommerzieller Erfolg.

Das Spiel gab es damals nur in den USA und Kanada. Electronic Arts nannte es nur Motor City Online ohne Need for Speed im Namen und distanzierte sich somit davon. Ließ sich ein Spieler außerhalb der USA das Spiel importieren, konnte dieser es zwar auf den vier US-Servern spielen, musste dafür aber teilweise sehr hohe Pings in Kauf nehmen.

Die Server wurden am 28. August 2003 eingestellt. Somit ist ein weiteres Spielen nicht mehr möglich.

Need for Speed VI: Hot Pursuit 2 [Bearbeiten]

Need for Speed VI: Hot Pursuit 2
Entwickler: Electronic Arts
Verleger: Electronic Arts
Publikation:

2002

Plattform(en): PC, PS2, Xbox, Gamecube, GBA
Genre: Rennspiel
Spielmodi: Einzelspieler, Mehrspieler (Internet, Netzwerk, Splitscreen)
Steuerung: Joypad, Tastatur
Systemminima: Windows 98/2000/ME/XP, MHZ:450, RAM:128MB, Grafik:16MB Minimum, 1,2GB HardDrive, Multiplayer: 1CD PRO PC, DIRECTX:V8.1, 3DBeschleuniger:Direct3D* (GLIDE), Netzwerk:TCP/IP-Kompatibel, Internet:56,6 Kbps, Eingabegerät:Tastatur-Maus(Joypad)(PS2 USB Controller)
Medien: CD-ROM
Sprache: Deutsch
Altersfreigabe: PEGI:
Keine
Klassifizierung
USK:
Freigegeben ohne Altersbeschränkung gemäß § 14 JuSchG USK

Der sechste Teil vom Oktober 2002 orientiert sich wieder stärker an den ursprünglichen Eigenschaften der Need-for-Speed-Serie. In Hot Pursuit 2 ist auch die Polizei wieder mit von der Partie, ebenso eine große Auswahl Fahrzeuge verschiedener Hersteller.

Die Grafik wurde weiter stark verbessert und man fügte Spezialeffekte am Streckenrand, wie etwa Sandstürme, Waldbrände, Hubschrauber, die explodierende Fässer abwerfen oder etwa Streckensperren hinzu.

Need for Speed VII: Underground [Bearbeiten]

Need for Speed VII: Underground
Entwickler: Electronic Arts
Verleger: Electronic Arts
Publikation:

2003

Plattform(en): PC, PS2, Xbox, Gamecube, GBA
Genre: Rennspiel
Spielmodi: Einzelspieler, Mehrspieler (Internet, Splitscreen)
Steuerung: Joypad, Tastatur
Medien: CD-ROM
Sprache: Deutsch
Altersfreigabe: PEGI:
PEGI-Einstufung: 3+
USK:
Freigegeben ohne Altersbeschränkung gemäß § 14 JuSchG USK

Der siebte Teil, erschienen 2003, orientierte sich sehr stark an dem Film „The Fast and the Furious“. Es steht eine Vielzahl von Fahrzeugen meist ostasiatischer Hersteller zur Verfügung, die man im Laufe des Spieles nach Belieben aufrüsten kann. Hierzu gehört nicht nur optisches Tuning, sondern auch technische Spielereien wie Turbolader oder eine Lachgas-Einspritzung.

Das Spiel bietet verschiedene Rennmodi, so kann man nicht nur Runden- oder Streckenrennen fahren, sondern auch Beschleunigungs- und Driftrennen.

Nachdem es bereits mehrmals angekündigt worden war hat Electronic Arts die Server für den Online-Modus im Dezember 2007 vom Netz genommen.

Soundtrack [Bearbeiten]

  1. Overseer - Doomsday (3:13)*
  2. The Crystal Method - Born Too Slow (2:45)
  3. Rancid - Out of Control (1:39)*
  4. Rob Zombie - Two-Lane Blacktop (2:54)*
  5. BT - Kimosabe (4:55)
  6. Static-X - The Only (2:51)*
  7. Element Eighty - Broken Promises (3:16)
  8. Asian Dub Foundation - Fortress Europe (3:51)
  9. Hotwire - Invisible (2:52)
  10. Story of the Year - And the Hero Will Drown (3:12)
  11. Andy Hunter - The Wonders of You (7:09)
  12. Junkie XL - Action Radius (3:54)
  13. Fuel - Quarter (3:39)
  14. Jerk - Sucked In (2:52)*
  15. Fluke - Snapshot (3:59)
  16. Lostprophets - To Hell We Ride (displayed as just "Ride") (3:40)
  17. Overseer - Supermoves (4:46)
  18. FC Kahuna - Glitterball (5:43)
  19. Blindside - Swallow (2:24)
  20. Lil Jon & the Eastside Boyz - Get Low(4:25)*
  21. Mystikal - Smashing the Gas (Get Faster) (3:09)
  22. Dilated Peoples - Who's Who (3:55)*
  23. Nate Dogg - Keep It Coming (4:18)
  24. X-ecutioners - Body Rock (3:36)
  25. Petey Pablo - Need For Speed (3:32)
  26. T.I. - 24's (4:06)
  • *Songtext verändert

 

Need for Speed VIII: Underground 2 [Bearbeiten]

Need for Speed VIII: Underground 2
Entwickler: Electronic Arts
&
 
 
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden